Die Qualifizierung der vorhandenen Rad- und Wanderwege als eine der wichtigsten touristischen Infrastruktureinrichtungen stellt ein Schlüsselvorhaben dar, an dem sich auch alle Mitgliedsgemeinden aktiv beteiligten bzw. beteiligen. Das Projekt umfasste in der ersten...
mehr lesen
Um 1724 erbaut, kann der Hilgerhof in Niederbrunn in der Gemeinde Pittenhart auf eine lange Geschichte zurückblicken. Über Jahrhunderte als landwirtschaftliches Anwesen genutzt, ging es nach dem Aussterben der Hilger bergab. 1963 erwarb der Münchner Tasso Herz das...
mehr lesen
Abseits der Hauptstraße von Bad Endorf nach Halfing liegt auf einer Anhöhe im verträumten Weiler Guntersberg das kleine Wallfahrtskirchlein gleichen Namens. Als Kleinod dokumentiert in guten Kunst- und Reiseführern und wertvolle Station am alten, wiederbelebten...
mehr lesen
Weitaus weniger aufregend, vielmehr meditativ, gestaltet sich die Nutzung des Thermen-Erlebniswegs in Bad Endorf. Der mit Mitteln aus LEADER+ geförderte Themenweg beginnt im Kurpark und vermittelt auf einem leicht begehbaren Rundweg zwei lokale Schätze der...
mehr lesen
Das Hotel Seeblick liegt oberhalb des Pelhamer Sees am Südhang mit Blick auf die nahen Chiemgauer Alpen. Ursprünglich auf den Erholungstourismus ausgerichtet, zwangen der Rückgang der Urlauber im Allgemeinen und die immer kürzeren Aufenthaltsdauern die...
mehr lesen
In der Ortsmitte von Höslwang lag der alte Pfarrhof mit seinen Ökonomiegebäuden viele Jahre brach. Es war der Wunsch der Gemeinde Höslwang und ihrer Bürger, das ortsbildprägende Anwesen wieder einer neuen Nutzung zuzuführen und zu einem lebendigen Ortsmittelpunkt...
mehr lesen
Die Familie Stein, Eigentümer des benachbarten Familienhotels, hat im Zentrum des „Museumsdorfes“ Amerang ein kulinarisches Glanzlicht geschaffen: eine innovative Verbindung von Regionalladen und kreativer Erlebnisküche. Der Laden bietet feine Kost aus der...
mehr lesen
In der Dorfmitte von Obing gab es neben dem Rathaus einen kleinen Platz, der zwar genutzt wurde, aber weder funktional noch optisch gut gestaltet war. Die Gemeinde Obing errichtete mit Hilfe der LEADER-Förderung einen hölzernen Pavillon, der als feste...
mehr lesen
Die Gemeinde Seeon-Seebruck ist ein uraltes Siedlungs- und Kulturland mit zahlreichen Fundorten und überregional bedeutsamen Bodendenkmälern aus prähistorischen wie auch frühchristlichen Zeitabschnitten. Ein selbstgeführter, etwa 27 km langer „Archäologischer...
mehr lesen
Ein Arboretum ist eine Sammlung von standortuntypischen Bäumen meist fremdländischen Ursprungs. Im Umfeld des Schlosses Amerang hat Krafft Freiherr von Crailsheim über 40 Jahre lang Samen und Pflanzen ausgebracht, die er als Forstexperte auf zahlreichen Exkursionen...
mehr lesen
Das Schloss Amerang zählt zu den markantesten Profanbauten im Chiemgau und ist jährlich Ziel Tausender von Ausflüglern, Touristen und Konzertbesuchern. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde in dem mittelalterlichen Hof ein dreigeschossiger Arkadenumgang vor die...
mehr lesen
Um das Schloss Amerang herum gab es einst einen naturnahen Landschaftspark, der auch ausgedehnte Obstpflanzungen enthielt. Ein Teil davon mit altem Baubestand ist bis heute erhalten und bildet eine interessante Kulisse und Ergänzung zum neu angelegten...
mehr lesen
Nördlich des Klosters Seeon in der Gemeinde Seeon-Seebruck befand sich auf einem Hang einst ein ausgedehnter Weinberg. Durch die Aufgabe der kleinbäuerlichen Landwirtschaft war der ehemals freie Wiesenhang bereits zu großen Teilen verbuscht und bewaldet. Da die...
mehr lesen
Es gibt eigentlich keinen Grund, die Natur und die herrschende Lebenssituation in der attraktiven Chiemgauer-Seenplatte mit Kunst aufzuwerten, außer der Kunst selbst, schreibt der Kurator des Vereins „Arbeitsgemeinschaft chiemseeart e.V.“ über das ungewöhnliche...
mehr lesen