Aktuelles und Termine
Einladung zur 27. Sitzung des Entscheidungsgremiums
Das 27. Entscheidungsgremium findet am 19. April ab 17 Uhr statt. Um die Anzahl direkter Kontakte zu reduzieren wird die Sitzung per Videokonferenz durchgeführt. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Begrüßung 2. Erläuterung zu Verfahren, Sitzung und Beschluss 3.... mehr lesenLeaderförder bis Ende 2022 verlängert – Fördergelder für neue Projekte vorhanden
Gute Nachrichten aus dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium: Die Leader-Förderperiode wurde bis zum 31.12.2022 verlängert und es stehen weiterhin ausreichend Fördermittel für neue Projekte zur Verfügung. Das bedeutet bis Ende 2022 können neue Förderprojekte... mehr lesenVier Maßnahmen im Umlaufverfahren genehmigt
Per Videokonferenz haben sich die Mitglieder des Entscheidungsgremiums der LAG Chiemgauer-Seenplatte in ihrer 26. Sitzung über vier beantragte Förderungen informiert und miteinander ausgetauscht. Per Umlaufverfahren wurden nun alle Maßnahmen positiv beurteilt und... mehr lesen26. Entscheidungsgremium – Videokonferenz und Umlaufverfahren
Um die Anzahl direkter Kontakte zu reduzieren, finden aktuell keine Sitzungen des Vorstandes und des Entscheidungsgremiums der LAG Chiemgauer-Seenplatte vor Ort statt. Die Umsetzung und Genehmigung von Projekten und Maßnahmen des Bürgerengagements geht natürlich... mehr lesenSeeoner Hoftafeln – Mit Bürgerengagement umgesetzt
Eine Reihe von Gemeinden der Region hat im Rahmen von LEADER-Projekten zu „Ortsgeschichten der Chiemgauer Seenplatte“ die Historie von bedeutenden Höfen und Gebäuden sichtbar gemacht. In Seeon haben Mitglieder des Arbeitskreises „Kultur und Bildung“ – entstanden... mehr lesenBisherige Projekte
Lehrbienenstand mit Vereinsraum Frasdorf Aschau
Die Gemeinden Frasdorf und Aschau erstellen gemeinsam einen Lehrbienenstand mit Vereinsraum. Das Gebäude und der zugehörige Außenbereich werden künftig vom Imkerverein Aschau-Frasdorf und dem Obst- und Gartenbauverein Frasdorf gemeinsam für ihr Vereinsleben und ihre Angebote für Mitglieder, Einheimische und Gäste genutzt.
mehr lesenRömerregion Chiemsee – Umsetzung Grassau
Die Gemeinde Grassau setzt als Teil der „Römerregion Chiemsee“ Maßnahmen zu den Themen „Natur und Landschaft vor 2000 Jahren“ und zu Handelswegen zur Zeit der Römer um. Im Kurpark wird über die durch das Achental führenden Handelswege infomiert und Mietenkam über den römischen Grabstein in der dortigen Kirche St. Margaretha. Ein besonderes Highlight wird ein Riesenbandolino zur Pflanzen und Tieren nahe dem Museum „Salz & Moor“, das besonders Kinder begeistern wird.
mehr lesenOrtsgeschichten der Chiemgauer-Seenplatte – Pittenhart, Höslwang, Nußdorf
Die Gemeinden Pittenhart, Höslwang und Nußdorf setzen ihre Maßnahmen zur Darstellung der Ortsgeschichten in einem gemeinsamen Projekt unter Trägerschaft der Gemeinde Pittenhart um. In den Gemeinden werden – unterstützt durch Fachexperten und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger – Hoftafeln, verschiedene Beschilderungen und Onlineangebote umgesetzt. Es entsteht eine attraktives Angebot für Gäste und Einheimische um sich über die Historie der Orte, von Gebäuden und Plätzen zu informieren.
mehr lesenHeimatmuseum Obing
Mit Hilfe der LEADER-Förderung kann die Gemeinde Obing im Alten Rathaus, dem heutigen Haus der Vereine, ein Heimatmuseum einrichten. Um den Betrieb wird sich der Heimatverein Obing kümmern, der sich bereits stark in die Planungen eingebracht hat.
mehr lesenRömerregion Chiemsee – Umsetzung Seeon-Seebruck
Seeon-Seebruck ist mit seinen vielen Zeugnissen und der römischen Vergangenheit als Bedaium ein zentraler Ort der „Römerregion Chiemsee“. Mit Hilfe der LEADER-Förderung werden in der Gemeinde Seeon-Seebruck eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, die das Leben zur Römerzeit für Besucher und Einheimische erlebbar machen. Eine Besonderheit sind die Informationstafeln mit Repliken zum Anfassen, die entlang des Archäologischen Rundwegs aufgestellt werden.
mehr lesenBegegnungsplatz Breitbrunn
Die Gemeinde Breitbrunn realisiert mit LEADER-Fördermitteln einen Begegnungsplatz auf dem Sportplatzgelände. Es werden verschiedene Angebote für alle Generationen geschaffen. Diese reichen von einem Wasserspielplatz für Kleinkinder, über einen Abenteuerbereich mit Holzstegen über dem Bachbett bis hin zu ruhigeren Bereichen entlang einer neuen Wegeverbindung in die Ortsmitte.
mehr lesenRömerregion Chiemsee – Umsetzung Pittenhart
Die Gemeinde Pittenhart ist Teil der „Römerregion Chiemsee“ und setzt Maßnahmen an zwei Römerstationen in Pittenhart um. In der Nähe des Friedhofs der St. Nikoluas Kirche wird das Thema „Kult und Götterverehrung“ aufgegriffen, während nahe der Zollstation über die schon zu Römerzeiten dort verlaufende Straßenverbindung zwischen Salzburg und Augsburg informiert wird.
mehr lesen