Das Entscheidungsgremium
Das Entscheidungsgremium führt das Projektauswahlverfahren durch und ist für die Steuerung und Kontrolle der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Chiemgauer Seenplatte zuständig.
Es beurteilt eingereichte Projekte daraufhin, ob und in welchem Grad sie zur Erreichung der Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und den Qualitätsansprüchen der LAG Chiemgauer Seenplatte genügen. Die Bewertung erfolgt anhand der Projektauswahlkriterien. Nach einem positiven Beschluss durch das Entscheidungsgremium kann ein Projekt zur Förderung bei der Bewilligungsstelle (AELF Rosenheim) vorgelegt werden.
Das Entscheidungsgremium hat neun Mitglieder und ist deckungsgleich mit den stimmberechtigten Mitgliedern des Vorstands.
Person | Funktion | Interessengruppe |
---|---|---|
Sepp Reithmeier | 1. Vorsitzender | Öffentlicher Sektor |
Konrad Linner | 2. Vorsitzender | Öffentlicher Sektor |
Daniel Mair | Öffentlicher Sektor | |
Herbert Strauch | Öffentlicher Sektor | |
Johanna Goder | Klimaschutz & Klimawandel | |
Inge Graichen | Sozialer Zusammenhalt | |
Fedor Volckar-Frentzel | Schatzmeister Jugendbeauftragter | Regionale Wertschöpfung |
Sabine Löw-Wurmannstetter | Daseinsvorsorge | |
Monika Leiser | Genderbeauftragte | Ressourcenschutz & Artenvielfalt |
Die Mehrheit von fünf Mitgliedern kommt aus der Zivilgesellschaft. Vier Mitglieder sind Bürgermeister aus der Chiemgauer-Seenplatte. Die Bürgermeister repräsentieren die Interessengruppe “Öffentlicher Sektor”, die Vertreter der Zivilgesellschaft repräsentieren jeweils eine eigene Interessengruppe.
Die Sitzungen des Entscheidungsgremiums finden öffentlich statt und werden auf der Homepage unter “Aktuelles” angekündigt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.