Wegekonzept Altenmarkt a.d. Alz
Das Wegekonzept für die Gemeinde Altenmarkt a.d.Alz umfasst das übliche Programm der Ausschilderung von Rad- und Wanderwegen, die Informationsvermittlung über Infotafeln und die Ausstattung mit Ortsbegrüßungstafeln und Innnerortsbeschilderung. Ein besonderes Anliegen ist die Wiederbelebung des alten Kirchenweges Altenmarkt-Baumburg.
Gemeinschaftsprojekt „Die Chiemgauer-Seenplatte blüht auf“ wollen alle 16 Mitgliedsgemeinden der LAG in den Jahren vom 2010 bis 2014 einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Strukturen in der Kulturlandschaft leisten.
Trotz einer noch guten Ausgangssituation müssen wir einen Rückgang des Artenreichtums beklagen. Das Nahrungsangebot für heimische Tier- und Pflanzenarten wird geringer, vor allem für die Honigbiene als wichtigstem blütenbesuchenden Insekt. Wenn die Bestäubungsleistungen nachlassen, sind langfristig viele Kulturpflanzen, etwa Obstbäume, gefährdet.

Zentrale Bestandteile des Projektes sind Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für Kinder und Erwachsene, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Blütenreichtums der heimatlichen Landschaft zu schärfen. Modellhaft sollen die Anlage von Blühflächen an unterschiedlichen Standorten, die Schaffung neuer und die Pflege alter Streuobstbestände demonstriert und gefördert werden. Engagieren können sich in dem Projekt sowohl öffentliche wie auch private Partner.
Der thematische Schwerpunkt liegt im Jahr 2010 bei der „Bienenwelt“. Neben Aktionen für Kindergarten- und Schulkinder mit den örtlichen Imkervereinen und der Ansprache von Erwachsenen wird vor allem der Imker-Nachwuchs der Vereine und bei den Lehrbienenständen in der LAG unterstützt. Unter dem Motto „Jedem Jungimker sein erstes Bienenvolk“ erhalten Absolventen eines Einführungskurses eine Grundausstattung (Bienenkasten, Magazine) mit Starterpaket (Ausrüstung zur Betreuung eines Bienenvolkes) als Dauerleihgabe. Im Jahre 2011 sind die „Gärten“ als Schwerpunktthema vorgesehen.
Interessenten können sich gern an die beiden Projektbetreuerinnen wenden:
Dr. Inge Graichen, Kienberger Straße 17, 83119 Obing, Tel. 08624/891275; E-Mail: inge.graichen@gmx.de und
Landschaftsarchitektin BDLA Sabine Löw-Wurmannstetter, Hangweg 6, 83361 Kienberg, Tel. 08628/987685; E-Mail: s.loew-wurmannstetter@t-online.de
Der alte Kirchenweg stellt eine historisch bedeutsame Verbindung zwischen dem alten Marktflecken Altenmarkt und der mächtigen Klosteranlage von Baumburg dar. Er bildete auch die kürzeste Verbindung zwischen dem Klosterberg und dem sogenannten Malefizweg, auf dem Verurteilte ihren schweren Gang zwischen Trostberg und Stein an der Traun antreten mussten. Der Kirchenweg drohte in den letzten Jahren auf dem etwa 300 Meter langen Aufstieg zum Klosterberg zu verfallen und war insbesondere für ältere Menschen kaum mehr zu begehen. Der inzwischen sanierte Kirchenweg erschließt nicht nur eine beschauliche Idylle zwischen Ort und Klosterberg, sondern ergänzt als kleiner Baustein das überwiegend sanierte Areal des ehemaligen Klosters mit seinen interessanten Angeboten.

Inzwischen wurden die Wander- und Radwege mit dem einheitlichen Beschilderungssystem ausgestattet, Informations- und Ortsbegrüßungstafeln aufgestellt sowie ein neuer Ortsplan aufgelegt.
