Wegekonzept Kienberg
Das gemeinsame Wegekonzept der LAG Chiemgauer-Seenplatte wird auch in der Mitgliedsgemeinde Kienberg umgesetzt.
Neben einer einheitlichen Ausschilderung der Rad- und Wanderwege sollen vor allem zwei neue Themenwege installiert werden: Ein „kulturhistorischer Rad- und Wanderweg“ durch die Gemeinde sowie ein Naturlehrpfad. Der kulturhistorische Themenweg verbindet die regionalen und lokalen Routen über eine neue Beschilderung und vermittelt die inhaltlichen Einzelheiten über eine Broschüre mit Karte. Dabei kann der Interessierte die Route selbst wählen. Der Naturlehrpfad auf dem Gelände der ehemaligen Deponie wird mit Schautafeln zu den Themen „Eiszerfallslandschaft“, „Bienenwelt“ (einschließlich Insektenhotel), „Vogelwelt“ ausgestattet und bietet Platz für Kunstwerke in der Landschaft.
Gemeinschaftsprojekt „Die Chiemgauer-Seenplatte blüht auf“ wollen alle 16 Mitgliedsgemeinden der LAG in den Jahren vom 2010 bis 2014 einen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Strukturen in der Kulturlandschaft leisten.
Trotz einer noch guten Ausgangssituation müssen wir einen Rückgang des Artenreichtums beklagen. Das Nahrungsangebot für heimische Tier- und Pflanzenarten wird geringer, vor allem für die Honigbiene als wichtigstem blütenbesuchenden Insekt. Wenn die Bestäubungsleistungen nachlassen, sind langfristig viele Kulturpflanzen, etwa Obstbäume, gefährdet.