19. März 2024
Erfolgreiche Mitgliederversammlung der Chiemgauer Seenplatte e.V.
Am 13. April hat die ordentliche Mitgliederversammlung des Chiemgauer Seenplatte e.V. stattgefunden. Nach der Begrüßung durch den gastegebenden Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Endorf Herrn Loferer, bedankte sich der Vorsitzende Herr Reithmeier bei den zahlreich erschienenen Mitgliedern. Herr Fechter (Geschäftsführer) präsentierte anschließend einen Rückblick auf das Jahr 2023, welches durch den Abschluss zahlreicher LEADER-Projekte wie der Wasserstoffstudie, dem Skateplatz und der Pumptrackstrecke in Bad Endorf oder dem Bürgertreffpunkt Zellerpark in Übersee und Maßnahmen des Bürgerengagements wie dem Bau eines Insektenhotels in Obing, der kostenlosen Theateraufführung Huck Finn in Prien und anderen Aktivitäten erfüllt war. Im Mai wurde die Chiemgauer Seenplatte e.V. zudem offiziell als Lokale Aktionsgruppe (LAG) in der neuen LEADER-Förderphase 2023-27 anerkannt. Im Sommer bildete der zweitägige Besuch einer lettischen LAG einen für alle Seiten interessanten und schönnen Höhepunkt. Während die Förderperiode 2014-2022 mit 64 Projekten und 41 Maßnahmen im Projekt Bürgerengagement weitgehend abgeschlossen ist (bis Ende 2024 werden die letzten laufenden Projekte abgeschlossen), wurden in einer Sitzung am Jahresende 2024 bereits die ersten 5 Projekte der neuen Förderphase positiv beurteilt, um zu ermöglichen, dass bereits Anfang 2024 ohne Zeitverluit Förderanträge in der neuen LEADER-Phase gestellt werden können. Nachdem der Finanzbereicht für das Jahr 2023 vorgestellt und durch die Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Buchführung attestiert wurde, haben die anwesenden Mitglieder den Vorstand einstimmig ihre Entlastung ausgesprochen.
Beide amtierende KassenprüferInnen – Frau Bauer und Herr Huber, wurden anschließend einstimmig für eine weitere Periode gewählt.
Im Anschluss wurden die wichtigsten Rahmenbedingungen der neuen Förderperiode erläutert. Eine wichtige Neuerung ist das künftige Abrechnungssystem, welches in einem LEADER-Projekt zwei Zahlungen ermöglicht: es kann einmalig ein Vorschuss von bis zu 50% der Fördermittel beantragt werden und nach Projektabschluss wird der Schlusszahlungsantrag für die restlichen LEADER-Mittel gestellt. Hierdurch soll vor allem Vereinen die Last der Vorausfinanzierung erleichtert und der bürokratische Aufwand durch die Reduktion auf maximal zwei Zahlungen insgesamt reduziert werden.
Ausführlicher ging Herr Fechter auf die in der LAG Chiemgauer Seenplatte beschlossene Förderobergrenze von max. 180.000€ für „normale“ Projekte ein. Diese deutlich unter der möglichen Obergrenze von 250.000€ liegende Fördersumme wurde beschlossen, um mit dem der LAG zugewiesenen Budget mit mehr Projekten eine breite Wirkung zu erzielen. Dasselbe Ziel wird auch im Projekt Bürgerengagement verfolgt, in welchem die LAG Chiemgauer Seenplatte mit Förderungen von bis zu 1.000€ vor allem Vereine, Gruppen und private Initiativen auf einfache Weise unterstützen wird.
Herr Reithmeier richtete den Blick zum Abschluss ebenfalls nach Vorne und rief Kommunen, Vereine und weiteren Projektträger auf, sich mit ihren interssanten und Lebensqualität der Region weiter steigernden Projekten und Ideen an die LAG Chiemgauer Seenplatte zu wenden.