Gemeinschaftsgarten und elf Maßnahmen zur Förderung des Bürgerengagments beschlossen

In seiner letzten Sitzung im Jahr 2024 hat das Entschidungsgremium der LAG Chiemgauer Seenplatte eine umfassende Tagesordnung bearbeitet. Die Mitglieder des Gremiums haben das LEADER-Projekt „Gemeinschaftsgarten Eiselfing“ positiv beurteilt und zudem der Unterstützung von elf Maßnahmen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der LAG Chiemgauer Seenplatte zugestimmt.

Zudem wurden Änderungen an der Lokalen Entwicklungsstratgie (LES) der LAG Chiemgauer Seenplatte beschlossen: die Vorgaben bzgl. der Beschlussfähigkeit und Anwesenheit der Mitglieder des Entscheidungsgremiums wurde an die aktuelle Formulierung der Geschäftsordnung angeglichen und die in der LES vorgehsehenen Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen wurden auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen weiterentwickelt: Die Zahl der Bürgermeistertreffen wurde auf mindestens ein Treffen reduziert und die Durchführung von den Handlungsfeldern der LAG Chiemgauer Seenplatte entsprechenden Stammtischen wurde flexibel geregelt, so dass diese künftig nach Bedarf durchgeführt werden.

Im Projekt „Bürgerengagement in der Chiemgauer Seenplatte“ werden Vereine, Gruppen und Privatpersonen gefördert. In der Sitzung wurde folgenden Maßnahmen zugestimmt: „Umweltbewusst feiern – Mehrweggeschirr zur Abfallreduzierung“ der Freiwilligen Feuerwehr Höslwang, „Aufwertung eines Transformationshauses“ des Gartenbbauvereins Rieden-Soyen e.V., „Stärkung der Resilienz der Nußdorfer Kindergartenkinder“ des Fördervereins Pfarrkindergarten Nußdorf, „Ein öffentlicher Bücherschrank für Eiselfing“ von Frau Pauker und Frau Reinthaler, „der „Ausstattung eines „Leut-Wagens“ für den Breitbrunner Leonhardiritt“, der D’Rosserer Breitbrunn-Gstadt e.V., „Leihinstrumente für Nachwuchsmusiker“, der Schonstetter Schlossmusik e.V., „Steirische Leihziach für den Musikunterricht für Kinder in Pittenhart“, der Gemeinnützigen Fördergesellschaft der Musikinitiative Pittenhart, „Tanzbühne für die Auftritte des Trachtenvereins“, des Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Edelweiß“ Bad Endorf, „UV-Schutz für das Dorfmuseum Kienberg“, des Dorfmuseum und Heimatgeschichte Kienberg e.V., „Übungspuppe für die First Responder Chiemsee Nord“, der First Responder Chiemsee Nord e.V. und „Unterstützung der Jugendarbeit der Thomasschützen Frasdorf“, der Thomasschützen Frasdorf 1892 e.V.

Die elf Maßnahmen im Projekt Bürgerengagement können in die Umsetzung gehen und für das LEADER-Projekt „Gemeinschaftsgarten Eiselfing“ wird nun der Förderantrag beim zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Rosenheim gestellt.

Aktionsgruppe Chiemgauer-Seenplatte