Dachkonzept Ortsgeschichten der Chiemgauer-Seenplatte

Das Thema Ortsgeschichte trifft in vielen Gemeinden der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Chiemgauer-Seenplatte bei der Bürgerschaft und bei Besuchern auf großes Interesse. Getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Ortsheimatpflegern, engagierten Einzelpersonen, aktiven Gruppen und Vereine sowie den Gemeinden selbst, bestehen verschiedene Ideen und Ansätze wie über die jeweilige Ortsgeschichte informiert werden kann.

Im Rahmen eines Projekts zur Ortsgeschichte können eine Vielzahl an Maßnahmen mit LEADER-Mitteln gefördert werden. Das hier vorliegende Dachkonzept gibt einen Überblick über mögliche Inhalte eines Projekts zur Ortsgeschichte. Es stellt keine abschließende Auflistung der Inhalte eines Projekts zur Ortsgeschichte dar, sondern zeigt Möglichkeiten, gibt Anregungen und empfiehlt Standards um ein möglichst einheiltiches Erscheinungsbild z.B. bei der Beschilderung von historisch interessanten Gebäuden und Orten zu errreichen.

Das Dachkonzept fasst Anregungen, Informationen und Ratschläge aus Gesprächen, Besprechungen, zwei Workshops mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern und aus dem Pilotprojekt zur Ortsgeschichte der Gemeinde Obing zusammen.

Wollen auch Sie ein Projekt zur Ortsgeschichte umsetzen? Holen Sie sich Anregungen und Ideen aus nachfolgendem „Dachkonzept Ortsgeschichten der Chiemgauer-Seenplatte“ und nehmen Sie für eine erste Beratung und Einschätzung der Förderfähigkeit Kontakt zu LAG-Manager Christian Fechter auf.

Hier finden Sie das Dachkonzept Ortsgeschichten der Chiemgauer-Seenplatte zum Download:

Dachkonzept Ortsgeschichten

Aktionsgruppe Chiemgauer-Seenplatte