Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Projekte 2007 – 2013
Das übergeordnete Entwicklungsziel ist die Schaffung, Stärkung und Vernetzung von Infrastrukturen und Angeboten zur Steigerung der Lebensqualität für alle Generationen und Förderung der Gemeinschaft in den Orten und der Gesamtregion.
Projekte sollen zu folgenden Handlungszielen beitragen:
- Pflege und Inwertsetzung des kulturellen Erbes sowie Förderung der regionalen Kunst und Kultur zur Steigerung der regionalen Identität
- Erhalt und Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten, Freizeit- und Sportangeboten für alle Altersgruppen zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders
- Sicherung und Verbesserung der Daseinsvorsorge für alle Generationen
- Entwicklung und Schaffung von innovativen Angeboten im Bereich Mobilität

Das Thema Ortsgeschichte trifft in vielen Gemeinden der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Chiemgauer-Seenplatte bei Bürgerschaft und Besuchern auf großes Interesse. Viele Bürgerinnen und Bürger, Ortsheimatpfleger, Gruppen und Vereine befassen sich mit der Geschichte ihrer Heimat und haben tolle Ideen, wie über Ortsgeschichte informiert werden kann.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur

Am Sportplatz Breitbrunn wird ein Begegnungsplatz geschaffen, der alle Generationen ansprechen soll. Die Gemeinde Breitbrunn hat in einem umfangreichen Beteiligungsprozess die Bürgerschaft eingebunden. So konnte eine Planung erstellt werden, welche die Wünsche und Bedürfnisse aller Gruppen berücksichtigt.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
In Schnaitsee baut der TSV Schnaitsee mit Hilfe der LEADER-Förderung ein neues Sportheim neben dem Sportplatz. Das bestehende Sportangebot kann so aufrechterhalten werden und mit den Kapazitäten eines neuen Gymnastikraums sollen neue Angebote im Gesundheitssport- und Rehabereich angeboten werden.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Ein attraktives Mobilitätsangebot für die einheimische Bevölkerung wie auch für Besucher und Touristen anzubieten ist gerade in ländlich geprägten Räumen eine hohe Herausforderung. Der Landkreis Traunstein stellt sich mit seinen Gemeinden dieser Herausforderung und nimmt im vorliegenden Projekt vor allem die Wege von und zu den Haltestellen – die sogenannte letzte Meile – in den Fokus.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Mit dem Projekt Bürgerengagement unterstützt die LAG Chiemgauer-Seenplatte kleinere Maßnahmen und Initiativen. Ganz im Sinne des LEADER Leitsatzes “Bürger gestalten Ihre Heimat” werden Vereine, Privatpersonen und andere Akteure bei der Realisierung ihrer Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen gefördert.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Die Gemeinde Übersee schafft mit einer als Pumptrack ausgeführten Fahrradstrecke ein neues Freizeitangebot für Einheimische und Besucher. Die Strecke wird neben dem Sportplatz errichtet. Der Radclub Übersee hat sich in hohem Maß bei der Planung eingebracht und auch in der Umsetzung sind Bürgerinnen und Bürger mit viel Engagment dabei.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Mit Hilfe der LEADER-Förderung baut die Gemeinde Pittenhart neben dem Sportplatzgelände einen Bikeplatz. Dort wird unterstützt durch ehrenamtliche Helfer eine Pumptrackstrecke angelegt. Verschiedene Geräte für das Training von Geschicklichkeit und Gleichgewicht runden das Angebot ab.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Besucher und Einheimische können sich künftig entlang verschiedener Wanderwege über Wissenwertes und Interessantes aus der Geschichte Frasdorfs und seiner Ortsteile informieren. Unterstützt durch den Heimat- und Geschichtsverein Frasdorf werden Wanderungen in und um Frasdorf, Umrathshausen und Wildenwart umgesetzt.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Die Fahrradwege und Routen in der Region sind bereits sehr gut beschildert und bieten Einheimischen und Besuchern tolle Möglichkeiten für einen Ausflug oder auch eine längere Fahrradtour. Nun soll das Fahrradfahren noch attraktiver werden. Dazu werden die Fahrradinfrastrukturen, wie Rastplätze, Abstell- und Reparaturmöglichkeiten für den Freizeit- und Alltags-Radverkehr in den Fokus genommen.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Eine attraktive hausärztliche Versorgung sicher zustellen ist auch im Chiemgau eine herausfordrnde Aufgabe. Wie Kommunen und die Region hier tätig werden können wird in einer durch die Gesundheitsregion Rosenheim in Auftrag gegebenen Studie unetrsucht.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
In der Gemeinde Chieming können sich Einheimische und Besucher künftig noch besser über interessante Geschichten und die Historie der Gemeinde und einzelner Gebäude informieren. Mit starker Unterstützung durch den Freundeskreis Heimathaus Chieming e.V. werden Hoftafeln, Schilder, Filme und Onlineangebote zur Ortsgeschichte Chiemings umgesetzt.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Die Gemeinden Schonstett und Kienberg setzen Ihre Maßnahmen zur Darstellung der Ortsgeschichte in einem gemeinsamen Projekt um. Die Gemeinde Schonstett übernimmt die Projektträgerschaft. Künftig informieren Hoftafeln, verschiedene Schilder und Onlineangebote über die Ortsgeschichten in den beiden Gemeinden. In Schonstett wird zudem die Anlage eines professionellen Archivs gefördert.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur