Mikromobilitätskonzept Landkreis Traunstein

Ein attraktives Mobilitätsangebot für die einheimische Bevölkerung wie auch für Besucher und Touristen anzubieten ist gerade in ländlich geprägten Räumen eine hohe Herausforderung. Der Landkreis Traunstein stellt sich mit seinen Gemeinden dieser Herausforderung und nimmt im vorliegenden Projekt vor allem die Wege von und zu den Haltestellen – die sogenannte letzte Meile – in den Fokus.

Die Frage „Wie könnte ein zukunfts- und bedarfsorientiertes Ergänzungskonzept für die erste und letzte Meile im öffentlichen Personennahverkehr aussehen?“ wird durch ein Expertenteam untersucht. In Workshops werden die regional unterschiedlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen im Landkreis Traunstein behandelt. Durch die Mobilitätsexperten sollen Lösungsmöglichkeiten und Modelle für ein optimiertes Angebot entwickelt werden, das flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagiert.

Der Untersuchungsraum umfasst die Traunsteiner Gemeinden der LAGn Chiemgauer-Seenplatte, Chiemgauer Alpen und Traun-Alz-Salzach sowie zwei außerhalb der LEADER-Regionen liegende Gemeinden.

Aus der LAG Chiemgauer-Seenplatte nehmen folgende Gemeinden als Projektpartner teil: Altenmarkt, Chieming, Grabenstätt, Grassau, Kienberg, Nußdorf, Obing, Pittenhart, Schnaitsee, Seeon-Seebruck und Übersee.

Titel: Grobkonzeption Mikromobilitätskonzept - Sammeltaxi

Projektträger: Landkreis Traunstein

Gesamtkosten: 88.465 €

Förderung: 44.604 €

Förderprogramm: LEADER

Aktionsgruppe Chiemgauer-Seenplatte