Konzeption zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastrukturen

Ob bei der sportlichen Fahrradtour am Wochenende, einer Genussrunde um einen der Seen, der täglichen Fahrt zum Bahnhof, zur Busstation oder zum Einkaufen – den Gästen und Einheimischen ein noch attraktiveres Radfahren anbieten zu können, ist das Ziel des Kooperationsprojekts „Informations- und Serviceinfrastruktur für den Radverkehr.“ Unter Federführung des Chiemgau Tourismus e.V. soll ein LEADER-Regionen übergreifendes Konzept entstehen, das zeigt wie die Region das Angebot für radelnde Gäste und Einheimische verbessern kann.

Im Fokus steht dabei eine gute Rad-Infrastruktur. Das können zum Beispiel attraktive Rastplätze, Informationsangebote, Trinkbrunnen oder eine Reparaturstation sein.

35 Gemeinden des Landkreises Traunstein und sieben Gemeinden des Landkreises Rosenheim werden in der Konzeption betrachtet. Neben den Gemeinden und dem Chiemgau Tourismus e.V. bringen sich auch das Ökomodell Achental e.V., die Wirtschaftsförderung GmbH Landkreis Traunstein und der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee mit ihrem Wissen in das Projekt ein.

Aus der LAG Chiemgauer-Seenplatte sind 18 Gemeinden Teil der Konzeption: Altenmarkt, Amerang, Bad Endorf, Chieming, Frasdorf, Grabenstätt, Grassau, Halfing, Höslwang, Kienberg, Nußdorf, Obing, Pittenhart, Rimsting, Schnaitsee, Schonstett, Seeon-Seebruck und Übersee.

Titel: Informations- und Serviceinfrastruktur für den Radverkehr - Konzeption

Projektträger: Chiemgau Tourismus e.V.

Gesamtkosten: 79.492 €

Förderung: 40.080 €

Förderprogramm: LEADER

Aktionsgruppe Chiemgauer-Seenplatte