Handlungsfeld: Natur- und Kulturlandschaft
Projekte 2014 – 2022
Das übergeordnete Entwicklungsziel ist die Sicherung und nachhaltige Fortentwicklung der regionaltypischen Natur- und Kulturlandschaft.
Projekte sollen zu folgenden Handlungszielen beitragen:
- Sicherung und Erhöhung der Biodiversität sowie der Biotopenvielfalt.
- Sensibilisierung für Entwicklung und Bedeutung der Natur- und Kulturlandschaft durch schulische und außerschulische Bewusstseinsbildung.
- Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft und des dörflichen Charakters der Siedlungen bei gleichzeitigem Erhalt des regionaltypischen Landschaftsbildes.

Die Gemeinden Frasdorf und Aschau errichten gemeinsam einen Lehrbienenstand mit Vereinsraum. Der in Aschau ansässige Imkerverein Aschau-Frasdorf und der Obst- u. Gartenbauverein Frasdorf werden den Lehrbienenstand und den zugehörigen Außenbereich gemeinsam nutzen.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Natur- und Kulturlandschaft

Das Projekt nimmt die Pflege und Bewirtschaftung der kommunalen Grünflächen in den Blick. Für die öffentlichen Grünflächen wird untersucht wie diese durch eine naturnahe Umgestaltung ökologisch aufgewertet werden können. Dabei werden die heutigen Nutzungen der Grünflächen berücksichtigt.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Natur- und Kulturlandschaft
Mit dem Projekt Bürgerengagement unterstützt die LAG Chiemgauer-Seenplatte kleinere Maßnahmen und Initiativen. Ganz im Sinne des LEADER Leitsatzes “Bürger gestalten Ihre Heimat” werden Vereine, Privatpersonen und andere Akteure bei der Realisierung ihrer Aktivitäten, Angebote und Veranstaltungen gefördert.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Mit dem Almeninformationssystem wird das Wissen um die Almen und das Almwesen in der Region gesichert und über eine Homepage interessierten Besuchern und Einheimischen jederzeit verfügbar gemacht.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Natur- und Kulturlandschaft
Am Hilgerhof in der Gemeinde Pittenhart entsteht ein Schaubienenstand an dem Besucher, Schulklassen und Kindergartengruppen sich über die Imkerei und Bienen informieren können und bei Führungen auch selbst aktiv werden können.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Natur- und Kulturlandschaft