Museumsnetzwerk Chiemgau
In der LAG Chiemgauer-Seenplatte und den benachbarten LAGn Chiemgauer Alpen und Traun-Alz-Salzach findet sich eine abwechslungsreiche und lebendige Museumslandschaft. Die Museen haben eine hohe touristische Anziehungskraft und leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Darstellung der Kulturgüter im Chiemgau.
Im Kooperationsprojekt Museumsnetzwerk Chiemgau rücken 24 Einrichtungen in den Fokus. Mit Hilfe der LEADER-Förderung und unterstützt durch die Landesstelle für nichtstattliche Museen in Bayern verschaffen sich Museumsexperten einen Überblick über die Sammlungen der teilnehmenden Museen, deren Angebote und Arbeitsweisen. In verschiedenen Veranstaltungen können sich die meist ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter der Museen zu ausgewählten Themen fortbilden. Es werden Möglichkeiten der Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Museen aufgezeigt und in einer Reihe von Workshops vertieft. In einem Bericht werden die Ergebnisse zusammengefasst. Hier finden sich Empfehlungen für die einzelnen Museen und für gemeinsame Kooperationen. Somit ist eine gute Grundlage zur Weiterentwicklung der Museumslandschaft gegeben.
Am Projekt Museumsnetzwerk Chiemgau haben aus der LAG Chiemgauer-Seenplatte folgende Einrichtungen teilgenommen: Heimatmuseum Altenmarkt, Bauernhaus Museum Amerang, EFA Mobil Zeiten Amerang, Heimat- und Geschichtsverein Achental, Heimathaus Chieming, Höhlen- und Dorfmuseum Frasdorf, Römermuseum Grabenstätt, Museum zum Chiemgau Impakt Grabenstätt, Museum Salz & Moor Grassau, Feuerwehrmuseum Halfing, Dorfmuseum und Heimatgeschichte Kienberg, Dokumentations- und Begegnungsstätte Hilgerhof Pittenhart, Bayerisches Moor- und Torfmuseum Rottau, Naturpavillon Zellerpark Übersee.
Titel: Museumsnetzwerk Chiemgau
Projektträger: Landkreis Traunstein
Gesamtkosten: 45.875 €
Förderung: 38.550 €
Förderprogramm: LEADER