Seeoner Hoftafeln – Mit Bürgerengagement umgesetzt

Eine Reihe von Gemeinden der Region hat im Rahmen von LEADER-Projekten zu „Ortsgeschichten der Chiemgauer Seenplatte“ die Historie von bedeutenden Höfen und Gebäuden sichtbar gemacht. In Seeon haben Mitglieder des Arbeitskreises „Kultur und Bildung“ – entstanden aus dem Bürgerprojekt „LebensQualität durch Nähe“  – die Geschichte der Gebäude recherchiert und brachten das Vorhaben in das LEADER-Projekt „Bürgerengagement in der Chiemgauer Seenplatte“ ein. So wurde das Engagement der Bürgerinnen und Bürger auf unkomplizierte Weise mit 1.000 Euro unterstützt. Die darüber hinaus entstandenen Kosten werden durch eine Spende der Gemeinde Seeon-Seebruck getragen.

Die heimatgeschichtlich Engagierten des Arbeitskreises „Kultur und Bildung“ konzentrierten Ihre Recherche und Beschilderung auf Anwesen, die schon vor der Säkularisation des Klosters existiert hatten. Nun wird auf 60 Hoftafeln in Seeon über Haus- und Hofnamen und deren Ursprung, die ersten urkundlichen Erwähnungen und die Grundherrschaft, über die Besitzer um 1810 informiert.

Die Beteiligten und Förderer trafen sich nun am „Herrnschuster“-Haus an der Weinbergstraße, um die Ergebnisse des Projektes in Augenschein zu nehmen. Seeons Bürgermeister Martin Bartlweber lobte das ehrenamtliche Engagement der Arbeitsgruppe und der Vorsitzende der LEADER-Region Chiemgauer-Seenplatte Sepp Reithmeier betonte: „Die LEADER-Förderung aus dem Projekt ‚Bürgerengagement‘ passt besonders gut zu dieser vom Engagement von Seeoner Bürgern getragenen Aktivität.“

Zeigen vor dem „Herrnschuster“-Haus in Seeon eine Auswahl der Seeoner Hoftafeln (von links): Johann Kölbl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim, Seeons Bürgermeister Martin Bartlweber, Sepp Reithmeier, Vorsitzender der LAG Chiemgauer-Seenplatte, Josef Hohenleiter, Hans Huber und Fritz Linner vom Arbeitskreis „Kultur und Bildung“
Foto: LAG Chiemgauer-Seenplatte
Aktionsgruppe Chiemgauer-Seenplatte