Übersicht Projekte
Die Informationen zu unseren LEADER Projekten werden momentan ergänzt und aktualisiert.
Die Fahrradwege und Routen in der Region sind bereits sehr gut beschildert und bieten Einheimischen und Besuchern tolle Möglichkeiten für einen Ausflug oder auch eine längere Fahrradtour. Nun soll das Fahrradfahren noch attraktiver werden. Dazu werden die Fahrradinfrastrukturen, wie Rastplätze, Abstell- und Reparaturmöglichkeiten für den Freizeit- und Alltags-Radverkehr in den Fokus genommen.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Auf Initiative der Gemeinde Bernau haben sich elf Gemeinden rund um den Chiemsee zusammengetan und wollen Ihre römische Geschichte künftig als “Römerregion Chiemsee” gemeinsam präsentieren. Als Grundlage lassen sie unterstützt mit LEADER-Mitteln eine Konzeption erarbeiten.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
Eine attraktive hausärztliche Versorgung sicher zustellen ist auch im Chiemgau eine herausfordrnde Aufgabe. Wie Kommunen und die Region hier tätig werden können wird in einer durch die Gesundheitsregion Rosenheim in Auftrag gegebenen Studie unetrsucht.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Mit einem Handbike auf attraktiven Strecken durch den Chiemgau fahren, das möchten der Chiemgau Tourismus und der Landkreis Traunstein Menschen mit Handicap ermöglichen. Hierzu wird eine Konzeption in Auftrag gegeben, welche mögliche Routen ermittelt und aufzeigt an welchen Stellen Infrastrukturen ergänzt und gegebenenfalls Lücken geschlossen werden müssen.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
In der Gemeinde Chieming können sich Einheimische und Besucher künftig noch besser über interessante Geschichten und die Historie der Gemeinde und einzelner Gebäude informieren. Mit starker Unterstützung durch den Freundeskreis Heimathaus Chieming e.V. werden Hoftafeln, Schilder, Filme und Onlineangebote zur Ortsgeschichte Chiemings umgesetzt.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Die Gemeinden Schonstett und Kienberg setzen Ihre Maßnahmen zur Darstellung der Ortsgeschichte in einem gemeinsamen Projekt um. Die Gemeinde Schonstett übernimmt die Projektträgerschaft. Künftig informieren Hoftafeln, verschiedene Schilder und Onlineangebote über die Ortsgeschichten in den beiden Gemeinden. In Schonstett wird zudem die Anlage eines professionellen Archivs gefördert.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
In der Gemeinde Amerang gibt es eine Vielzahl interessanter Gebäude und Geschichten zu deren Historie. Mit Hilfe der LEADER-Förderung können sich Einheimische und Besucher künftig über diese Ortsgeschichten in Amerang infomieren.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
Vor einer Filiale der Bäckerei Miedl können sich Besucher selbstständig und bei Führungen über den Weg vom Korn zum Brot infomieren. Ein Bäckergarten mit alten Kornsorten, ein Spielplatz und ein Brotbackofen laden zum Entdecken und Verweilen ein.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Gewerbliche Wirtschaft und Landwirtschaft

Der Westerbuchberg ist eine der höchsten Erhebungen zwischen Chiemsee und Alpen und ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen. Mit einem Wanderparkplatz kann die Parksituation verbessert und ein attraktiver Ort für eine Rast geschaffen werden.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
Das Thema Ortsgeschichte trifft in vielen Gemeinden der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Chiemgauer-Seenplatte bei der Bürgerschaft und bei Besuchern auf großes Interesse. Getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Ortsheimatpflegern, engagierten Einzelpersonen, aktiven Gruppen und Vereine sowie den Gemeinden selbst, bestehen verschiedene Ideen und Ansätze wie über die jeweilige Ortsgeschichte informiert werden kann.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Daseinsvorsorge, Freizeit und Kultur
24 Einrichtungen aus den Landkreisen Rosenheim und Traunstein nehmen am Projekt “Museumsnetzwerk Chiemgau” teil. Gemeinsam mit Museumsexperten werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit gerpüft, Empfehlungen für die einzelnen Museen erarbeitet und Fortbildungen durch die Landesstelle für nichtstaatliche Museen vor Ort durchgeführt.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
Ein attraktives Wanderangebot zeichnet den Chiemgau aus. In einer Studie lassen Gemeinden aus vier LAGn und die Tourismusverbände der Landkreise Rosenheim und Traunstein gemeinsam die vorhandenen Potenziale für Premiumwanderprodukte untersuchen, um das Angebot für Einheimische und Besucher weiter zu verbessern.
Zeitraum: Projekte 2014 – 2022, Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung